Arbeitsrecht für Arbeitnehmer
Bei Zahlungsansprüchen, Urlaub, Abmahnungen oder Beendigung des Anstellungsverhältnisses verhelfe ich Ihnen zu Ihrem Recht. Aber auf Ihrem beruflichen Weg können sich viele Fragen darüber hinaus stellen. Machen Sie sich in einem Gespräch Ihre Möglichkeiten bewusst, wenn Entscheidungen für Sie anstehen. Wenn Sie sich zeitnah kümmern, können Sie mehr auf Ihrem Berufsweg gestalten. Es geht nicht nur um […]
(Arbeits-)Recht und (Selbst-)Management für Führungskräfte
Den Ansprüchen der Stakeholder gerecht werdenist das eine, die Rolle für sich selbst gestalten istdas andere. Arbeitsrecht und Selbstmanagemen für Führungskräfte Wenn Sie als leitende/-r Angestellte/-r tätigsind, sind Sie es nicht unbedingt im rechtlichen Sinne; das gilt unabhängig davon, was in Ihrem Anstellungsvertrag steht. Sie sollten Ihre Situation kennen. Für Ihr Anstellungsverhältnis können sehr unterschiedliche Regeln gelten. Als Geschäftsführer/-in oder […]
Mitbestimmung beim BEM
Thema ist die Mitbestimmung des Betriebsrates beim betrieblichen Eingliederungsmanagement(BEM).⇒ Ist ein BEM Pflicht? Was gilt allgemein für die Mitbestimmung?Ein BEM ist in § 167 Absatz 2 des Sozialgesetzbuches IX (SGB IX) geregelt. Arbeitgeber sollen es durchführen, wenn Mitarbeiter mehr als 42 Tage innerhalb von 12 Monaten arbeitsunfähig gewesen sind.Das BEM spielt also nicht nur bei […]
Erfassen der Arbeitszeit
Beim Thema Erfassen der Arbeitszeit erfassen geht es im Folgenden um folgende Fragen:Besteht für Arbeitgeber eine Pflicht, die Arbeitszeit der Mitarbeiter zu erfassen? Wenn ja, wie muss die Erfassung erfolgen? Hat der Betriebsrat beim Erfassen der Arbeitszeit ein Mitbestimmungsrecht?⇒ Als Einstieg folgender FallEin Betriebsrat verlangte vom Arbeitgeber, eine Betriebsvereinbarung über die Einführung einer elektronischen Arbeitszeiterfassung […]
Haften Arbeitnehmer für Schäden beim Arbeitgeber?
Thema ist die Arbeitnehmerhaftung für Schäden beim Arbeitgeber. Wenn Arbeitnehmer dafür unbegrenzt haften würden, wäre das existenzbedrohend. Denn eine Unachtsamkeit kann reichen, um bei der Erledigung der Arbeitsaufgaben erhebliche Schäden anzurichten.Zunächst einmal tragen Arbeitgeber die Verantwortung für Schäden selbst. Denn sie organisieren die Arbeitsabläufe und geben Arbeitsanweisungen. Daher gibt es bei der Arbeitnehmerhaftung für Schäden […]
Weiterarbeiten trotz Rente – welche Möglichkeiten gibt es?
Mitarbeiter wollen oder sollen in Vollzeit oder Teilzeit weiterarbeiten, obwohl sie die Regelaltersrente beziehen können oder schon beziehen. Dabei stellen sich folgende Fragen: Ist das möglich, auch wenn vereinbart ist, dass das Arbeitsverhältnis endet? Was muss beachtet werden, wenn eine weitere Beschäftigung vereinbart werden soll? Soll befristet oder unbefristet weitergearbeitet werden? ⇒ Ausgangssituation Ein Arbeitsvertrag […]
Scheinselbstständigkeit bei Pflegefachkräften
Ob jemand selbstständig tätig oder als Arbeitnehmer:in beschäftigt ist, hat im Steuerrecht, im Arbeitsrecht und im Sozialrecht sowohl unterschiedliche Voraussetzungen als auch unterschiedliche Konsequenzen. Hier geht es um Voraussetzungen und Konsequenzen im Sozialrecht. Bei einer Beschäftigung als Arbeitnehmer:in besteht Beitragspflicht in der Sozialversicherung. Bei der Tätigkeit als Pflegefachkraft gewinnt diese Unterscheidung zunehmend an Bedeutung, dies vor dem Hintergrund steigender Nachfrage […]
Für Arbeitgeber
⇒ Aktuell ⇒ MitbestimmungMitbestimmungsprozesse dauern häufig zu lang: In der Mitbestimmung des Tagesgeschäfts bei personellen Einzelmaßnahmen, bei regelmäßigen Sitzungen oder bei Verhandlungen über Betriebs- / Dienstvereinbarungen. Wir beschleunigen die Prozesse durch organisatorische Maßnahmen, die für beide Seiten Vorteile bieten.Im Betriebsverfassungs- und Tarifrecht wissen wir, wo und wie die Linien laufen und sich verlaufen; an den […]
Unzulässige Werbung per E-Mail – Rechtsprechung verschärft die Regeln
Ob Werbung per E-Mail zulässig ist, richtet sich nach der europäischen Datenschutzrichtlinie für elektronische Kommunikation (RL 2002/58/EG), dem Gesetz gegen unlauteren Wettbewerb (UWG) und dem Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB).> Was ist Werbung per E-Mail?Die Definition lautet: Jede Äußerung mit dem Ziel, den Absatz von Waren oder Dienstleistungen zu fördern. Der Bundesgerichtshof (BGH) hat entschieden, dass dazu auch […]
Recht am eigenen Bild bei Facebook – Haarschnitt beim Frisör ohne Einwilligung; muss das Bild entfernt werden?
Was war passiert?: Beim Haarschnitt in einem Frisörsalon wurden vom Kunden Foto- und Videoauf-nahmen gemacht. Diese fanden sich später auf der Facebookseite des Frisörsalons. Der Kunde beantragte eine sog. einstweilige Verfügung: Er wollte eine sofortige Löschung der Facebook Inhalte erreichen.Er gewann den Prozess. Das Urteil gibt einen guten Einblick, was es bei persönlichen Rechten – […]